Teilgebiete der Osteopathie
1. Parietale Osteopathie
Parietale Osteopathie beschäftigt sich mit den Dysfunktionen der Gelenke des Körpers unter Beachtung der neuro-muskulofascialen Zusammenhänge. Sie beinhaltet u.a. die als Chiropraktik und Manuelle Therapie bekannten Behandlungstechniken, nämlich Strukturen wie Gelenken, Muskeln, Sehnen, Faszien, Bindegewebe etc.
2. Viszerale Osteopathie
Die Viszerale Osteopathie beinhaltet das Arbeiten im Bereich der Inneren Organe und deren Zusammenhänge zum Gesamtorganismus, besonders durch hormonelle und neurovegetative Anpassungs- und Kompensationsmechanismen. Außerdem die Regulierung von Spannungen des Gefäßsystems, die z.B. im Rahmen der Verarbeitung an langdauernde Stresszustände auftreten.
3. Craniosacrale Osteopathie
Der Name ergibt sich aus den beiden grundlegenden Elementen des Cranio - sacralen Systems: Cranium / Schädel und Sacrum / Kreuzbein. Das cranio - sacrale Konzept wurde zu Beginn dieses Jahrhunderts von dem Osteopathen Dr. W. Sutherland (1873 - 1954) entwickelt und als ein Teil in die Osteopathie integriert.
4. Ernährung
Nahrung als „Treibstoff” für unser Leben. Die Art der Ernährung kann unsere Gesundheit stark beeinflussen. Mit der Nahrung beeinflusst jeder Mensch seinen Organismus.